Startseite › Foren › Deutsches LiveCode-Forum › Chatserver auf Mac und Client auf Android
Schlagwörter: ports sockets
- Dieses Thema hat 7 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Jahren, 10 Monaten von
Torsten.
-
AutorBeiträge
-
-
Juli 18, 2019 um 22:29 Uhr #15738
Hi,
ich versuche gerade folgendes: auf dem Mac läuft ein Chatserver und ich möchte auf einem Android-Gerät einen Client laufen lassen, der sich mit dem Server über einen Socket verbindet.
Wenn beide auf dem Mac laufen ist alles ok, der Client verbindet sich über localhost:port
Wenn aber der Android-Client sich verbinden soll, braucht er ja die IP vom Mac.
1. Problem: es gibt zwei IPs, eine von innen und eine aussen:
innen: put the hostNameToAddress of the hostName –> 172.16.48.48
aussen: https://wtfismyip.com/text –> 141.76.179.3Welche soll ich nehmen? Ich habe beide ausprobiert, aber keine Verbindung klappt.
2. Problem: Die Verbindung der beiden geht ja nicht innerhalb meine WLANs, sondern wahrscheinlich über das Internet. Kann es sein, dass der Mac oder die Firewall des Hosters von aussen kommende Verbindungen abblockt? Wie kann man die Ports dann öffnen, so dass der Server auf dem Desktop auch von aussen erreichbar ist?
Bin sehr dankbar für die Antworten,
TorstenKann es sein
-
Juli 19, 2019 um 05:54 Uhr #15740
Hallo Torsten,
Die Verbindung kann über ide interne und die externe IP laufen. Bei der internen ist sie dann aber auf dein privates Netzwerk beschränkt. Die einzelnen Chatteilnehmer müssen aber immer die selbe IP bekommen. Das kann man im Router einstellen.
deine IP-Adresse „von aussen“ dürfte vermutlich schon nicht mehr stimmen. Üblicherweise bekommst du einmal am Tag eine neue IP. Die Lösung hat neben der Festlegung der internen IP zwei Punkte:- zunächst brauchst du eine feste IP-Adresse von aussen. Die bekommst du z. B. über DynDNS oder, wenn du eine Fritzbox hast, auch über MyFritz.
- dann brauchst du noch eine Portweiterelitung innerhalb deines Routers.
-
Juli 19, 2019 um 06:15 Uhr #15746
Kleine Ergänzung:
Wenn alle Chatteilnehmer von aussen erreichbar sein sollen, wie z. B. bei WhatsApp, dann müssen auch alle eine eigene feste äussere IP haben. Da müsstest du also jedem per DynDNS eine eigene IP besorgen.
Möglich wäre auch ein Server, der bei der Anmeldung der einzelnen Chatteilnehmer die IP des jeweiligen Teilnehmers entgegennimmt. Interessante Programmieraufgabe 😉 -
Juli 26, 2019 um 07:59 Uhr #15803
Ich hab’s hinbekommen.
In der Kürze: Es ist kein Problem, wenn man in einem gemeinsamen WLAN ist.
Für meine jetzigen Zwecke reicht das erstmal aus.Ist aber ein spannendes Thema, in der Tat 🙂
-
Juli 26, 2019 um 15:18 Uhr #15805
Björnkes Chatserver hast Du Dir schon mal angeschaut?
https://bjoernke.com/?target=chatrev -
Juli 27, 2019 um 10:04 Uhr #15822
Hi Klaus,
stimmt, den hatte ich vor langer Zeit mal auf dem Schirm. Ich guck mir jetzt mal an, wie er das mit externen IPs genau gemacht hat.
Merci vielmals!
PS: kennst Du noch andere Ansätze, die einen Server aufgesetzt haben?
-
Mai 14, 2021 um 18:50 Uhr #28659
Ha, meine Ermittlung der internen IP über hostname hat gar nicht funktioniert (keine Ahnung, warum ich das geschieben habe). Hier also nun der funktionierende Weg (beim Mac), wie man an die lokale IP (unter der der Rechner z.B. als Server für andere Geräte im eigenen WLAN erreichbar ist) bekommt:
put "ifconfig -a | grep" && quote & "inet " & quote into tCommand put shell(tCommand) into tIP put word 2 of line 2 of tIP into tInternal_IP
Happy Coding
Torsten -
Mai 14, 2021 um 19:23 Uhr #28661
Jou, und hier ist das Script für Windows:
set the hideconsolewindows to true put shell("ipconfig") into tData put line lineoffset("IPv4",tData) of tData into tData put the last word of tData into tInternal_IP
Happy Coding
Torsten
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.