mobileComposeMail

Startseite Foren Deutsches LiveCode-Forum mobileComposeMail

Schlagwörter: 

Ansicht von 10 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #36064
      Oliver122
      Teilnehmer

        Hallo zusammen,

        u.a. Skript habe ich eingegeben:

        on mouseup
           mobileComposeMail  "Hi There", "zielinski.oliver@web.de",,, field "Message"
        end mouseup

        Meiner Meinung nach müsste ich dann eine Mail mit „Hi There“ bekommen.
        Ich bekomme aber nur eine Fehlermeldung mit can’t find handler.

        kann mir jemand weiterhelfen.

      • #36066
        Torsten
        Teilnehmer

          Hi Oliver,

          der Befehl geht nur auf dem mobilen Gerät, nicht auf den Desktop 🙂
          Für das Versenden aus der Desktop-Anwendung brauchst Du revMail und ein installiertes eMail-Programm.

          Happy Coding
          Torsten

        • #36067
          Oliver122
          Teilnehmer

            Hi Torsten,

            danke für die Info. Aber wie kann ich denn dann ein Programm schreiben? Ich meine, wie soll ich das testen?
            Das Programm soll am Ende nur für Handys sein. Gibt es da eine Testmöglichkeit, die in der LiveCode Umgebung funktioniert.

          • #36068
            Oliver122
            Teilnehmer

              Und wie kann ich mobileComposeTextMessage verwenden? Kann man damit eine Nachricht von App zu App schicken?
              Und wie könnte man diese ggf. testen?

            • #36077
              Torsten
              Teilnehmer

                Das einfachste ist, wenn du die App auf dein Handy installierst. Wenn du dann den Befehl ausführst, wird das Mailtool mit den vorgegebenen Daten aufgerufen und du musst nur noch auf Senden drücken.

                Also ganz ähnlich wie auf dem Desktop mit revMail.

                Happy Scripting
                Torsten

              • #36082
                Klaus Major
                Administrator

                  Meinst Du sowas?

                  on mouseUp
                     if the environment = "mobile" then
                        mobileComposeMail  "Hi There", "zielinski.oliver@web.de",,, field "Message"
                     else
                        revMail "zielinski.oliver@web.de",,"Hi There",field "Message"
                     end if
                  end mouseUp
                • #36123
                  Torsten
                  Teilnehmer

                    Hallo Oliver,

                    zur Frage mit mobileComposeTextMessage ist zu sagen, dass dies das SMS-Tool des Handys aufmacht, einen Text reinkopiert und Du diesen dann an die entsprechende Nummer schicken kannst.

                    1. Das geht nicht aus der IDE heraus, da Dein Rechner kein Telefon ist.
                    2. Die Anzahl der Zeichen ist auf 160 Zeichen begrenzt.
                    3. Eine App kann mit einer SMS so nicht direkt kontaktiert werden, allerdings könnte es mit dem „custom url scheme“ gehen: https://lessons.livecode.com/m/4069/l/58672-using-custom-url-schemes
                    In diesem Fall wäre in der SMS eine url mit einem für deine App eingestellten Protokoll und dann könnte man als Parameter die Nachricht setzen. Hab es aber noch nicht ausprobiert.

                    Wie ich aus Deinen bisherigen Beiträgen lese, willst Du wohl immer noch einen App zu App.Messenger bauen, aber wie schon im „Message Programm“-Thread gesagt, ohne Server wird es nicht gehen.

                  • #37155
                    Oliver122
                    Teilnehmer

                      Hallo zusammen,

                      danke für die Infos. Das ist ja alles nicht das richtige. Ich suche ja noch eine Möglichkeit einer Messanger App. Aber dazu müsste das sendende Programm ja testen ob die App auch, auf dem Empfängertelefon installiert ist und die Nachricht dahin senden.

                    • #37204
                      Axwald
                      Teilnehmer

                        Hallo Oliver,

                        wie schon woanders bemerkt, ein mobiler Messanger OHNE SERVER ist fast unmöglich. Deine Geräte sind nicht im selben lokalen Netzwerk (wo Du sie evtl. mittels Broadcast finden könntest), und im Internet mußt Du mit ständig wechselnden IP-Adressen rechnen (Roaming, Funkzellenwechsel etc.) – wie sollen die sich da finden?

                        MIT SERVER hast Du 2 Möglichkeiten:

                        1. Die Clients melden sich regelmäßig beim Server, der sich dann die IP des Clients merkt, und wie ein DNS-Server arbeitet: Wenn Du „Frieda“ eine Msg schicken willst, fragt Dein Client zuerst den Server nach „Friedas“ IP, mittels derer er dann versuchen kann, eine direkte Socket-Verbindung aufzubauen.
                          Nachteil: Nur Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, und geht auch nur, solange „Frieda“ eine eigene, öffentliche IP hat, UND solange der ISP das auch zulässt. WLAN-Verbindungen funktionieren (wegen NAT) grundsätzlich nicht, wenn Du nicht überall Port-Weiterleitungen einrichten kannst.
                          Vorteil: Sicher & praktisch verzögerungsfrei.
                          Bemerkung: Das ist praktisch DynDNS, sollte also sogar mit einem freien DynDNS-Server (= ohne eigenen Server) funktionieren – aber die Chancen, daß „Frieda“ tatsächlich von außen via Sockets erreichbar ist, dürfte gegen Null gehen. Zumindest in der DE-Realität.
                        2. Die Clients melden sich regelmäßig bei einem Server,und holen ggf. vorliegende Msgs ab. Wenn Du „Frieda“ eine Msg schicken willst, wirft Dein Client die einfach auf den Server.
                          Nachteil: Serverseitig recht aufwenig, und: die Sicherheit hängt von der Serverprogrammierung & -Administration ab. Verzögerungen durch die Wartezeit bis zum nächsten „nach Post gucken“.
                          Vorteil: Das läßt sich mit einfachem Http(s) realisieren (GET, POST) und sollte damit immer & überall funktionieren.

                        Du siehst, das ist nicht so einfach.

                        Falls Du Dich doch für Methode 1 interessierst, google nach „Livecode socket server“. Da gibt es einige vergleichsweise einfache Implementationen: Setze einen eigenen Socket-Server auf Deinem Gerät auf, das mit Deinem Socket-Client ebenda reden kann. Wenn das (mit der lokalen IP) funktioniert, freie DynDNS-Server gibt es genug – schau Dir an, wann es übers Internet geht, und wann nicht.
                        Solltest Du das weiter verfolgen wollenn und über einen eigenen Server verfügen, mach Dich mal zu „http tunneling“ schlau – damit könnte man evtl. die besprochenen Probleme umgehen 😉

                        Bei Methode 2 – da kannst Du möglicherweise auch eine bestehende Messenger-Infrastruktur nutzen & nur Deinen eigenen Client schreiben, der dann via API mit dem Server spricht. Ist jetzt nicht so mein Thema, aber da sollte es einiges an Anbietern geben.

                        Viel Spaß!

                      • #37221
                        Oliver122
                        Teilnehmer

                          Hi Axwald,

                          ales wohl etwas schwierig, vor allem mit meinen Kenntnissen. Ich muss mal gucken was ich da mache. Werde das aber wohl nicht hinbekommen. Danke aber für die Infos. Gucke mir das mal an.

                          Grüße Oliver

                        • #37344
                          Torsten
                          Teilnehmer

                            Hi,

                            ich probiere gerade mit Livecode-Server etwas aus (kann im Prinzip auch mit PHP gemacht werden), bei dem die Clients einfach immer nach einer frei einstellbaren Zeit nachfragen, ob was Neues passiert ist (Anzahl der Zeilen im eigenen Chatfenster wird mit der Anzahl der Zeilen auf dem Server abgeglichen) und dann die fehlenden Daten bekommen.

                            Da sowohl der Absender als auch die Empfänger mitgeliefert werden, können auch Gruppengespräche durchgeführt werden, bei denen nicht alle sofort dabei sein müssen, sondern sich die Inhalte auch später nachladen können.

                            Ist alles noch sehr einfach, aber da mein Provider HTTPS anbietet, sind die Verbindungen zwischen Client und Server sicher.

                            Wenn Interesse besteht, kann ich mehr darüber erzählen und evtl. einen Testzugang einrichten.

                            Beste Grüße
                            Torsten

                        Ansicht von 10 Antwort-Themen
                        • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.