Veränderbare Stacks im Standalone

Startseite Foren Deutsches LiveCode-Forum Veränderbare Stacks im Standalone

Schlagwörter: 

Ansicht von 19 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #4872
      Torsten
      Teilnehmer

        Hi,

        die Frage taucht ja immer wieder auf: wie kann man die Fähigkeit von Livecode, dass man Daten direkt im Stack (als Property) speichern kann, auch auf die Standalone-Versionen übertragen?

        Soweit ich weiss, gibt es in der Standalone den Mainstack, der direkt Teil des Binary ist, d.h. dieser Teil kann sich nicht selbst speichern. ABER es soll die Möglichkeit geben, dass man Substacks benutzt, die dann eigene Dateien sind und die als solche nach Veränderungen (z.B. Ausfüllen eines Feldes) per „save“ mit den neuen Informationen abgespeichert werden können.

        Ich suche jetzt schon länger nach einem Beispiel-Code und habe auch selbst schon probiert, aber nichts Funktionierendes hinbekommen.

        Klaus und Hauke, habt ihr da was?

        LG
        Torsten

      • #4874
        Klaus Major
        Administrator

          OK, lange Antwort gepostet, aber die Forumsoftware zickt mal wieder rum, macht echt keinen Spaß mehr hier… :-/

        • #4876
          Klaus Major
          Administrator

            Schick mir mal Deine Emailadresse, dann schicke ich Dir das zu: klaus ÄT major-k.de

          • #4878
            Klaus Major
            Administrator

              Neuer Versuch, dieses Mal GANZ ohne Umlaute!?
              ————————————————————
              Hi Torsten,

              da gibt es wieder verschiedene Ansaetze! 🙂

              Hier einer davon
              1. In den „Standalone Builder Settings“ bei „Stacks“ „Move substacks to individual stack files“ anklicken. Dann findest Du diese Stack nacher hier -> specialfolderpath(„documents“)
              2. Nun beim oeffnen der Standalone pruefen, ob in einem Ordner mit Schreibrechten, z.B. specialfolderpath(„documents“) diese(r) Stack(s) breits vorhanden ist/sind, wenn nciht, diese Stack in den Dokumenten Ornder kopieren (put url(„binfile:“…), und dann die Stack aus dem Dokumenten Ornder oeffnen.
              Die koennen dann auch gespeichert werden.

              Oder, wenn Du einen Stack in Custom properties gespeichert haben solltest:

              ...
              ## Name meines in einer CP gespeicherten Beispielstacks -> test_stack
              put specialfolderpath("documents") & "/test_stack.livecode" into tFileName
              get the Name_der_CP_mit_stack_drinnen of this stack into tStack
              ## Hier kommt's:
              go stack tStack
              
              ## Nun den Stack wieder mit sienem eigentlichen Namen ansprechen:
              set the filename of stack "test_stack" to tFileName
              
              ## Jetzt und spaeter kannst Du bei Bedarf
              save stack "test_stack"
              ...

              Gruß

              Klaus

            • #4880
              Klaus Major
              Administrator

                Es klappt, ich glaub’s ja nicht!? :-/
                Hat denn sonst niemand diese Probleme, wenn Umlaute im Text sind?

              • #4897
                Torsten
                Teilnehmer

                  Stimmt, ich kann auch nicht posten, wenn die Umlaute drin sind…Haukeeee!

                • #4910
                  gfz
                  Teilnehmer

                    Und klappt der Lösungsvorschlag von Klaus tatsächlich – kann das leider die nächsten Tage nicht ausprobieren, da ich keinen Rechner mit LC verfügbar habe.
                    Ich habe unter Windows 7 bzw. mit dem Chrome Browser keine Probleme mit den Umlauten beobachten können. Aber ihr beide hattet in diesem Thema scheinbar auch Umlaute problemlos benutzt! Deine E-Mailadresse Klaus enthält „Ä“ und der Titel dieses Themas enthält“ä“!?
                    LG,
                    Georg

                  • #4912
                    Torsten
                    Teilnehmer

                      Ich teste mal: äöüß

                    • #4914
                      Torsten
                      Teilnehmer

                        Ich habe momentan den Effekt, dass nur das OE in groß nicht funktioniert, alle anderen Umlaute schon.

                        äöüß
                        ÄÜ

                        Bei OE kommt die folgende Fehlermeldung:
                        ERROR: The following problem(s) have been found with your reply:Please try again.

                      • #4916
                        Torsten
                        Teilnehmer

                          und wenn man einen Beitrag bearbeitet und dann das große ö einsetzt, wird automatisch der vorherige Beitrag gepostet, ohne Fehlermeldung, sehr seltsam….

                        • #4918
                          hauke
                          Administrator

                            Hallo,

                            ich bin gerade dran… aber es ist kompliziert.

                            Nach meinen Beobachtungen ist es nur das große Oe, das Schwierigkeiten macht. Alle anderen Umlaute konnte ich ohne Probleme posten. Offensichtlich wird der Buchstabe vom Foren-Plugin so encodiert, dass es beim Speichern irgendeinen SQL-Fehler auslöst, der auch zu sonstigem Fehlverhalten führen kann. Anderen ist dieses Problem leider nicht bekannt… ich überprüfe den Sourcecode des Plugins aber kann bisher nichts Kritisches entdecken…

                            Ich bleibe dran. Erstmal vor allem das große Oe vermeiden !

                          • #4923
                            hauke
                            Administrator

                              Ich habe jetzt einen kleinen Hack reingebaut, der das große ö automatisch zu „Oe“ macht.

                              Wenn Ihr noch was findet, was auch nicht funktioniert, gebt mir bitte Bescheid. Dann denke ich mir weitere Workarounds aus. 🙂

                              Hauke

                            • #4925
                              Klaus Major
                              Administrator

                                Hi Georg,

                                oder sollte ich Dich lieber (ungläubiger) Thomas nennen?

                                Und klappt der Lösungsvorschlag von Klaus tatsächlich…

                                Was soll das denn heissen? Ich glaub es ja wohl nicht!
                                Ich poste nur Sachen, die ich selber getestet habe!

                                Tsssssssss… 😀

                                Der Onkel macht nur Spaß!

                                Gruß

                                Klaus

                                Test: äüöÄÜOeßßß

                              • #4927
                                Klaus Major
                                Administrator

                                  Chapeau, Hauke und vielen Dank für Deine Mühe!

                                • #4929
                                  gfz
                                  Teilnehmer

                                    Danke Hauke!
                                    Lieber Klaus, dachte mir beim Drücken auf Senden, dass die Formulierung meiner Frage etwas unglücklich gewählt war und Unmut hervorrufen würde. Sorry Klaus, ich wollte dich nicht beleidigen oder deine Kompetenz hier in Frage stellen. Ich schätze dich und deine Beiträge hier sehr!
                                    Was ich eigentlich ausdrücken wollte:
                                    1. Funktioniert es tatsächlich so, dass eine fertige EXE (sorry ich habe nur Erfahrungen in der Windowswelt) Livecode Stacks als *.livecode öffnen und einbinden kann?
                                    2. Ob das die Lösung zu Torstens Anliegen ist.
                                    und schließlich 3. Stellt das dann nicht ein Sicherheitsproblem dar, da auf diese Weise ein „von fremder Hand“ manipulierter Stack der EXE untergejubelt werden könnte?
                                    Ich hoffe nun niemanden mit dieser Frage zu verstimmen! ?
                                    LG
                                    Georg

                                  • #4931
                                    Klaus Major
                                    Administrator

                                      Hallo Georg,

                                      das war doch total ironisch gemeint, keine Bange, alles gut! 🙂

                                      1. Ja, das geht, die Runtime Engine kann auch jeden Stack öffnen.
                                      Sollte man aber auch einprogrammieren (dragdrop o.ä.), sofern benötigt.

                                      2. Das muss Torsten entscheiden.

                                      3. Tja, gute Frage! Was unter macOS klappt ist Folgendes:
                                      Eine Standalone erstellen und starten.
                                      Dann einen x-beliebigen Stack mit gedrückter CMD und ALT Taste auf das Symbol der geöffneten Standalone im Dock ziehen. Der Stack muss ein gültiges Suffix haben wie .rev oder .livecode
                                      Das Icon wird dunkel, dann die Maus loslassen und die Standalone öffnet den Stack.
                                      Bug oder Feature müsst ihr selber entscheiden. 😎

                                      Ich werde das mal auf der englischen Mailingliste ansprechen.

                                      Gruß

                                      Klaus

                                    • #4933
                                      Klaus Major
                                      Administrator

                                        Korrektur zu 3.:
                                        Es bedarf noch nicht einmal eines Suffixes, das klappt auch ohne!

                                      • #4935
                                        Torsten
                                        Teilnehmer

                                          Kleine Ergänzung: wenn der Stack, der draufgezogen wird, Inklusions erfordert, die das Executable aber nicht bei der Erzeugung eingebaut hat, werden diese Funktionen nicht ausgeführt.

                                          Ich hatte das Phänomen bei meinen Experimenten mit Webstart-Anwedungen, bei denen die Stacks von einem Standalone remote über das Web gestartet werden. Der Starter-Stack muss alle Inklusionen (Dialoge, SQL und was noch immer alles) in sich eingebaut haben, damit es funktioniert.

                                        • #4937
                                          Torsten
                                          Teilnehmer

                                            Lieber Klaus, erstmal vielen Dank für die Tipps, ich werde jetzt alle ausprobieren und mich melden!

                                            Beste Grüße
                                            Torsten

                                          • #4940
                                            Klaus Major
                                            Administrator

                                              Kleine Ergänzung: wenn der Stack, der draufgezogen wird, Inklusions erfordert, die das Executable aber nicht bei der Erzeugung eingebaut hat, werden diese Funktionen nicht ausgeführt.

                                              Das ist korrekt!

                                              Aber manchmal hat man (also ich zumindest) ein „start using this stack“ im Mainstack stehen, sofern es die Anwendung erfordert. Dann kann der „Alien“ Stack auch alles ausführen ohne selbst alles inkludiert zu haben.

                                              Ich teste mal, ob und wie man das in der Standalone abfangen und entsprechend reagieren kann…
                                              Ich sach dann BESCHEID, woll? 🙂

                                          Ansicht von 19 Antwort-Themen
                                          • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.