wolf

Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 8 Beiträgen - 1 bis 8 (von insgesamt 8)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Android SDK installieren #17534
    wolf
    Teilnehmer

      Hallo Markus,

      es tut mir leid, aber ich kann da nicht mehr helfen, weil ich das ganze Anroid-Gedöhns wieder deinstalliert habe. Ich konnte zwar schließlich mein LiveCode-Programm unter Android installieren und zum Laufen bringen, aber dann gab es immer wieder neue Probleme, besonders beim Speichern von Einträgen die SQLite-Datenbank. Liegt aber an mir, weil ich keine Lust hatte, mir diese ganzen Feinheiten von Android reinzuziehen.

      Das klingt nicht sehr motivierend, aber ich hoffe, Du hast mehr Erfolg!

      Grüße
      Wolf

      als Antwort auf: Android App mit SQLite #5022
      wolf
      Teilnehmer

        Hallo Klaus,

        vielen Dank für Deinen Tipp, der war goldwert. Ich habe schon zwei Tage an diesen Problem herumgefummelt.

        Der Fehler lag in der Tat beim Kopieren: Der Befehl

        put url („binfile:“ & specialFolderPath(„engine“) & „/arbeitsplaner.db“) into url („binfile:“ & specialFolderPath(„documents“) & „/arbeitsplaner.db“)

        hatte wohl eine leere Datenbank im Order „documents“ angelegt. Damit habe ich nicht gerechnet, denn ich hatte angenommen, dass, wenn das Kopieren fehlschlägt, irgendwie eine Fehlermeldung erscheint und im Zielordner keine Datenbank angelegt wird.

        Richtig muss der Kopierbefehl heißen:

        put url („binfile:“ & specialFolderPath(„engine“) & „/daten/arbeitsplaner.db“) into url („binfile:“ & specialFolderPath(„documents“) & „/arbeitsplaner.db“)

        da ich bei den Standalone-Definitionen bei „Copy Files“ den Unterordner „daten“ als Speicherort der Datenbank angegeben hatte. Offenbar reproduziert das APK beim Installieren in Android im Ordner „engine“ die unter „Copy Files“ eingetragene Unterordnerstruktur.

        Einfach, wenn man es weiß …

        Herzlichen Dank!
        Wolfgang

        als Antwort auf: JDK Path wird nicht gefunden #2684
        wolf
        Teilnehmer

          Hallo VivaColonia,
          das Problem hatte ich auch. Bei mir hat folgende Lösung geholfen:
          1. jdk 9.0.1 deinstallieren
          2. jdk 1.8.0_152 installieren
          Danach hat LiveCode den JDK-Pfad gefunden und ich kann nun ohne Probleme AndroidApps erstellen.
          Grüße
          Wolf

          als Antwort auf: Android SDK installieren #2432
          wolf
          Teilnehmer

            Guten Morgen,

            jubel – jetzt hat’s geklappt: Habe den JDK 9.0.1 (64 bit) deinstalliert und durch JDK 1.80_52 (64bit) ersetzt. Siehe da: LiveCode erkennt nun den installierten JDK! Die Erstellung einer apk Datei aus meinen LiveCodeProjekt läuft sauber durch (Windows 10)!

            War eine Zangengeburt. Vielleicht sollte von Seiten LiveCode klar kommuniziert werden, welche JDK-Versionen mit welcher LiveCode-Version zusammenpassen.

            Trotzdem – vielen Dank für die Unterstütung und

            Grüße
            wolf

            als Antwort auf: Android SDK installieren #2424
            wolf
            Teilnehmer

              Hallo,

              Vielen Dank an Tim K für den Hinweis mit dem unsichtbaren Ordner Appdata, den hatte ich wirklich nicht gefunden. Ich habe den Android-SDK jetzt in den Ordner

              C:/Users/Wolf/AppData/Local/Android/sdk

              installiert wie Hauke beschrieb hat und was LiveCode auch erkannt. Nur findet es leider den Java (TM) SE Development Kit 9.0.1 (64-bit) immer noch nicht. LiveCode->Edit->Preferences-> Mobile Support zeigt nach wie vor: JDK Path: (none) Kann das daran liegen, dass man eher eine 8er version von JDK installieren sollte?

              Grüße
              Wolf

              als Antwort auf: Android SDK installieren #2418
              wolf
              Teilnehmer

                Hallo,

                obwohl ich bisher von LiveCode wirklih überzeugt war, ist nun die Installation des Java SED Kit und des Android SDK der reine Horror. Nach einem Sonntag Arbeit und der peniblen Befolgung von Haukes aktueller Anleitung auf http://www.rheinwerk-verlag.de/4258 ist es immerhin (!) gelungen den Android SDK zu installieren und LiveCode nimmt nun unter Edit->Preferences->Mobile Support auch den SDK-Ordner an, in meinem Fall: (C:\users\wolf\documents).

                Da war ich schon happy: Doch leider wird nun in LiveCode der Java SDK Path nicht erkannt; es heißt JDK Path: (none). Laut Systemsteuerung (Windows 10) ist Java 9.0.1 (64-bit) sowie Java (TM) SE Development Kit 9.0.1 (64-bit) richtig installiert.

                Wenn sie so ihre autonom fahrenden Autos programmieren, sollte man sich in die Wälder zurückziehen! Weiß zufällig jemand, was man da noch machen könnte? Bin absolut dankbar für jeden guten Tipp, weil ich heute gern noch etwas anderes machen würde!

                Herzlichen Dank!
                wolf

                als Antwort auf: Textdatei mit Kommas einlesen #2377
                wolf
                Teilnehmer

                  Ich habe den Fehler gefunden!

                  Im Quiz von Hauke steht in der Procedur „onFrageAnzeigen“:

                  — Antwortalternativen mischen
                  put antwort1&“comma“&antwort2&“comma“&antwort3&“comma“&antwort4 into antworten
                  set the itemdelimiter to comma

                  Dadurch werden in der Folge alle Kommas in den Antworten zum Trennzeichen.

                  Um nun Antworten mit Kommas korrekt in den Feldern anzuzeigen, könnte es stattdessen heißen:

                  — Antwortalternativen mischen
                  put antwort1&“#“&antwort2&“#“&antwort3&“#“&antwort4 into antworten

                  /* set the itemdelimiter to comma entfällt, da set the itemdelimiter to „#“ schon weiter oben gesetzt wurde!*/

                  Und ich hatte schon LiveCode im Verdacht, dass es Texte aus der Datei nicht korrekt einliest.

                  Allen, die sich wegen dieser Sache Gedanken gemacht haben, recht herzlichen Dank!

                  wolf

                  als Antwort auf: Textdatei mit Kommas einlesen #2363
                  wolf
                  Teilnehmer

                    Hallo Hauke,

                    vielen Dank für Deine Antwort. Der Befehl set the itemDelimiter to „#“ hilft hier leider nicht. Der Code ist:

                    — Jetzt die Datei aus dem Ordner in fragenListe übernehmen:
                    set the itemDelimiter to „#“
                    put url („file:“&fragenOrdner&“fragen.txt“) into fragenListe

                    also so wie in Deinem Quiz. Du kannst das von mir beschriebene Verhalten beim Einlesen nachvollziehen, wenn Du in der Datei fragen.txt Deines Quizes in einer Antwort ein Komma einbaust, also so etwas wie „Rhein, der schönste deutsche Fluss“. Im Moment bin ich diese Problematik umgangen, indem ich keine Kommas verwende, also 10.3 statt 10,3 schreibe. Ist natürlich auf die Dauer keine Lösung.

                  Ansicht von 8 Beiträgen - 1 bis 8 (von insgesamt 8)